Superwahljahr 2009

Aktuelle Entwicklungen und Vorkommnisse in der Christenheit

Moderatoren: Der Pilgrim, Jörg

Eisprinzessin
Beiträge: 6
Registriert: 19.09.2009 19:19

Beitrag von Eisprinzessin »

ganz genau so ist es.
Und die Frage, die sich stellt ist, mit welchem Argument gehen die Leute nicht?
Möglichkeiten:
1. sie haben kein Interesse, wer über ihre Zukunft bestimmt,
weil sie
a) politisch völlig ungebildet sind oder gemacht wurden / werden
b) den Eindruck haben, sie können nichts verändern
c) keine Zeit über den alltäglichen Sorgen haben oder vor lauter Arbeit
2. sie wissen nicht, welchen "Vertreter" sie sich aussuchen sollen, weil alle nicht den eigenen Interessen nahekommen
3. sie haben die Schnauze voll - und bleiben lieber zu Hause, statt hinzugehen und wenigstens ein grosses Kreuz zu machen. :!:

Vielleicht fallen dir noch ein paar Gründe ein? Ausserdem glaub ich, es muss mehr nachgedacht werden, und getan werden, als nur zur Wahl zu latschen alle 4 Jahre und irgendwas anzukreuzen nach dem Motto "die machen das schon, hauptsache ich muss mich nicht selbst anstrengen und mein Hirn benutzen"
Wollen wir Freiheit oder Herrschaft?

PvE
Beiträge: 97
Registriert: 29.04.2009 09:13

Beitrag von PvE »

Ausserdem glaub ich, es muss mehr nachgedacht werden, und getan werden, als nur zur Wahl zu latschen alle 4 Jahre und irgendwas anzukreuzen
So funktioniert nunmal unser System der Demokratie :wink:

Natürlich soll das nicht heißen, dass man deshalb keine privaten Initiativen starten sollte.

Benutzeravatar
Joschie
Moderator
Beiträge: 5911
Registriert: 28.02.2007 20:18
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joschie »

Ich war gerade wählen :?: :idea: :!:
Das Pferd wird gerüstet für den Tag des Kampfes, aber der Sieg kommt von dem HERRN. Spr. 21,31

Benutzeravatar
TJS
Beiträge: 16
Registriert: 12.04.2007 09:42
Wohnort: Germany - Nordhessen

Beitrag von TJS »

Joschie hat geschrieben:Ich war gerade wählen :?: :idea: :!:
... ich auch:
http://www.nua.de/smf/index.php?topic=1 ... een#msg307
Die Summe DEINES Wortes ist Wahrheit,
und jedes Recht DEINER Gerechtigkeit bleibt ewig.
Psalm 119:160

Jörg
Moderator
Beiträge: 2831
Registriert: 04.04.2008 07:47
Wohnort: Essen im Ruhrpott

Beitrag von Jörg »

Auf der Seite von DWG-Radio habe ich folgenden Text gefunden:

Warum es so schwer ist, die richtige Partei zu finden

Laut Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland „wirken" die Parteien „bei der politischen Willensbildung des Volkes mit" (Artikel 21). Die Parteien sollen also dazu beitragen, dass die wesentlichen Überzeugungen und Wünsche, die im Volk vorhanden sind oder sich bilden, gebündelt und in politisches Handeln umgesetzt werden.

Über viele Jahrzehnte teilten sich die Parteien diese Aufgabe, indem jede für einen bestimmten Ausschnitt des politischen Spektrums und ein bestimmtes Wählermilieu zuständig war. Es gab also gewisse „Zuordnungen" zwischen Wählern und Parteien, sodass die Wähler auf recht bequeme Weise feststellen konnten, welcher Partei sie sich zugehörig fühlten. Mit dieser Bequemlichkeit ist es seit etwa 20 Jahren vorbei, und zwar aus einer ganzen Reihe von Gründen.

Zunächst einmal greifen bisher gängige Rechtslinks-Schemata nicht mehr zuverlässig: So gehört zu den Kernpunkten in der politischen Agenda der Grünen die Bewahrung der Schöpfung. In diesem Sinne sind sie also eine konservative Partei (lat. conservare = bewahren). Umgekehrt gehört eben diese Bewahrung der Schöpfung für die angeblich christliche, konservative CDU zu den Anliegen, die sie am ehesten opfert, wenn wirtschaftliche Belange auf dem Spiel stehen. Die großen politischen Parteien nähern sich darüber hinaus in den bedeutendsten politischen Fragen immer stärker an. Unter den im Bundestag vertretenen Parteien muss man sich schon mit dem Programm der Linken beschäftigen, wenn man der Globalisierung grundsätzlich skeptisch gegenübersteht, während etwa die Unterschiede zwischen CDU und SPD auf diesem Gebiet so gering sind, dass ein Kommentator mit einigem Recht spottete, Bundeskanzlerin Merkel und SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier unterschieden sich nur durchs Geschlecht.

In vielen wichtigen Fragen hat man also, wenn man genauer hinschaut, gar nicht mehr wirklich die Wahl. Verbunden damit ist eine Verengung der politischen Diskussion auf solche Themen, die das politische und wirtschaftliche System nicht grundsätzlich in Frage stellen. Wer also den EU-Vertrag anzweifelt, Atom-Energie durch erneuerbare Energien ersetzen möchte oder bestehende Abtreibungsregelungen verschärfen will, muss damit rechnen, dass die politisch-wirtschaftliche Elite gemeinsam mit den großen Medien bis zum politischen Rufmord und Berufsverbot geht, um solche Stimmen zum Schweigen zu bringen. Das Risiko eines solchen Vorgehens für das politische System ist sehr hoch, denn wenn sich wesentliche Teile der Bevölkerung durch die Parteien nicht mehr repräsentiert fühlen, steigt die Neigung, sich auf andere Weise Gehör zu verschaffen. Aus den sechziger Jahren mit ihren folgenschweren

politisch-gesellschaftlichen Umbrüchen wissen wir, dass dies besonders in Zeiten einer großen Koalition der Fall ist. Eine weitere Veränderung besteht darin, dass die „Meinungsbildung" von Parteien immer häufiger von oben nach unten erfolgt: Die politische Elite legt gemeinsam mit der wirtschaftlichen Elite und „Experten" fest, was zu geschehen hat und paukt das mit einem mehr oder weniger gewaltigen Propaganda-Aufwand beim Fußvolk durch, wobei Unwahrheit und Manipulation durchaus zum gängigen Instrumentarium gehören. Diese Methoden zeigen, dass sich die politische Elite immer stärker mit der wirtschaftlichen Elite und der Expertokratie verbindet und unter ihnen sogar ein wachsender Austausch stattfindet: Exbundeskanzler Gerhard Schröder zum russischen Energie-Riesen Gasprom, Ex-Wirtschaftsweiser Prof. Rürup und Ex-Regierungssprecher Anda zum Finanzdienstleister AWD ... Die Spitzenpolitiker fühlen sich immer mehr diesem Elitenverbund und immer weniger ihrem angestammten Parteimilieu verbunden, ganz zu schweigen von der Wählerschaft, deren Funktion immer häufiger nur noch darin zu bestehen scheint, die Legitimation für die Fortführung einer einträglichen Karriere zu liefern. Damit stellt sich natürlich die Frage, inwieweit das staatliche Handeln überhaupt noch von den Parteien mitbestimmt wird. Kommen sie ihrer im Grundgesetz festgelegten Aufgabe noch nach?

Viele sehr bedeutende Entscheidungen werden inzwischen mit Duldung oder gar Förderung unserer Spitzenpolitiker getroffen, ohne das Volk zu fragen: Einführung des Euro, Vertrag von Lissabon ... Es gibt also Anzeichen dafür, dass wir in Wirklichkeit in einem pseudodemokratischen System leben, in dem die Parteien noch für die ungefährlichen Fragen zuständig sind, die dem Volk eine Spielwiese lassen, während die Grundsatzentscheidungen auf andere Weise festgeklopft werden.

Die Frage nach der „richtigen" Partei macht letztlich nur Sinn, wenn man beabsichtigt, sich — etwa bei Wahlen — an der Willensbildung zu beteiligen. Wer das vor dem Hintergrund der obigen Ausführungen nicht für sinnvoll hält, findet als Christ immer noch jede Menge Anlass, regelmäßig im Gebet für unsere Gesellschaft und unser politisches System einzutreten, und man kann durchaus überzeugt sein, dass diese Form der Einwirkung auf die politische Meinungsbildung erheblich wirksamer ist als ein Kreuz auf einem Wahlzettel. Wer sich an Wahlen beteiligen möchte, muss sich entscheiden, ob er idealistisch, pragmatisch oder taktisch vorgehen will. „Idealistisch" bedeutet: An meiner Partei muss alles stimmen, ich wähle sie aus voller Überzeugung. Für gläubige Christen bedeutet dies auf Landes- und Bundesebene allerdings, dass sie mit ihrer Stimme nichts bewirken werden, denn es gibt prozentual einfach zu wenige Unterstützer eines wirklich biblischen Programms, um prozentual wenigstens das „Zünglein an der Waage" spielen zu können. „Pragmatisch" bedeutet: Zumindest im Wesentlichen will ich in „meiner" Partei vorfinden, was ich für richtig halte. Daraus ergeben sich zwei Probleme: Erstens muss ich mir die Mühe machen herauszufinden, was für mich wichtig ist. Zweitens muss mir klar sein, dass ich so manche Kröte werde schlucken müssen: Wenn ich, sagen wir mal, CSU wähle, weil ich Leben schützen und die Abtreibungsdebatte entsprechend beeinflussen will — wie stehe ich dann zu Entscheidungen für Kriegseinsätze, die sich doch wohl ebenfalls auf Menschenleben auswirken, ggf. sogar in viel größerem Ausmaß? „Taktisch" bedeutet: Mir ist das Ergebnis wichtig, der Weg dahin ist zweitrangig. Ein Beispiel ist die letzte Landtagswahl in Hessen: Sehr viele angestammte CDU-Wähler wollten Roland Koch nicht mehr als Ministerpräsident sehen, hatten jedoch wegen des „Wortbruchs" von Ypsilanti Probleme mit der unverhofft starken Gegenkandidatin. Also wählten sie taktisch: Die konservativen unter ihnen wählten FDP, die progressiven die Grünen.

topic
Wer sich nur nach dem, was er fühlt, richtet, der verliert Christus. (Martin Luther)

Antworten